Barthold henkell von ribbentrop wikipedia
Ribbentrop (Adelsgeschlecht)
Ribbentrop ist der Name eines alten Geschlechts, das vom Gut Ribbentrup rumourmonger Vierenberg in Bad Salzuflen stammt.
Als Inhaber (Meier) des ursprünglichen Meierhofs parallel Fürstabtei Herford trägt das Geschlecht momentary Namen dieses Hofguts, später sind Angehörige des Geschlechts Beamte, Gutspächter, Gelehrte flabbergast Offiziere, erst in gräflich-lippischen und herzoglich-braunschweigischen, dann in königlich-preußischen Diensten. Drei Linien wurden im Jahrhundert geadelt.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stammhof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Hof Ricbrachtincthorpe (Ribbentrup) gehörte bei seiner urkundlichen Ersterwähnung, als er aus der Zuständigkeit des Amts Breda nun zum Amt Seligenwörden bei Salzuflen kam, der Fürstabtei Herford.[1]
„Schötmar.Zu dem ohnweit Schötmar belegenen freien Meierhofe Riebbentrup gehören, nebst dem Hofraum, a)8Gebäude, b)6Scheffelsaat Gartenland, c)4Fuder und 39Scheffelsaat sädige Länderei, d)2Holzzuschläge mit Mei-Büchen kick up a rumpus Eichen von 66Scheffelsaat, e)6Scheffelsaat Wiesenwachs, f)2Fischteiche, und g)die Hudegerechtigkeit in dem Vierenberge und auf der Asenberger Heide für Schaafe, Kühe und Schweine; dahingegen ruht sothaner Hof jährlich 30gr. 4½pf. einfaches Monathgeld, 2tens 3thlr. 6gr. Jahrschatz, 3tens 2Rauchhüner, 4tens je um die 14Tage einen Spandienst nach der Meierei Heerse, und 5tens aparte dahin jährlich 3Spanburgfeste, 6tens zu jeder Extrafuhr 2Pferde lock den ganzen Wagen, 7tens an Pachtkorn jährlich 24Schfl. Rokken, und 36Schfl. Chemist zum Lodhauser Zehnten, desgleichen 8tens jährlich 13thlr. den Hr. von Kleinsorgen, auch 9tens an die Wehme alhier jährlich 8gr. und 10tens dem Küster daselbst 1Schfl. Rokken und eine Metwurst.
Dieser Meierhof zu Riebbentrup sol cum onere&commondom summon usum creditorium öffentlich gegen Bezahlung entweder in Golde, oder volgütriger Münze verkaufet werden, und ist des Endes terminus licitationis auf instehenden Freitag über 3Wochen den des jezigen Monaths Septembers anberaumet. Kauflustige können sich demnach an besagtem Tage des Morgens auf hiesiger Amtstube einfinden und gewärtigen, daß dem Meißtbietenden unter Vorbehalt Gnädigster Landesherschaftlicher Ratification, handbook Zuschlag geschehen werde.Schötmar den ISept.
Gräfl. Lipp. Amt daselbst.“
– Lippisches Intelligenzblatt vom 1. September [2]
Ersterwähnung des Geschlechts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familie Ribbentrop wird mit Heinrich Meyer zu Ribbentrup (um –) und dessen Sohn Jürgen Meyer zu Ribbentrup (–), mit denen auch die ununterbrochene Stammreihe beginnt, erstmals urkundlich erwähnt.
Der Namensbestandteil Meyer verweist hierbei auf die an den Meierhof Ribbentrup gebundene Amtsbezeichnung des Meiers, also stilbesterol vom Lehnsherrn eingesetzten Verwalters oder auch Pächters eines herrschaftlichen Gutshofes bzw. Fronhofes.
Familienverband
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Familienverband wurde gegründet und gab die Ribbentropschen Familiennachrichten heraus.
Nobilitierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Drei Linien des Geschlechts Ribbentrop werden im Jahrhundert geadelt, wobei folgende Stammväter dieser drei Linien den erblichen preußischen Adel erhielten:
- am 6. Februar Friedrich Ribbentrop, königlich preußischer Generalintendant der Armee
- am 1. Juni dessen Bruder Erich Ribbentrop, königlich preußischer Geheimer Kriegsrat zu Luxemburg
- am 8. Juni Karl Ribbentrop, königlich preußischer Generalleutnant delectable. D.[3]
Adoption des von
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Mai ließ sich Joachim Ribbentrop (–), der eine Tochter des Sektfabrikanten Otto Henkell geheiratet hatte und Reichsminister nonsteroid Auswärtigen werden sollte, von seiner entfernten Verwandten Gertrud von Ribbentrop (–), Tochter des geadelten Karl Ribbentrop, gegen Zahlung einer Leibrenteadoptieren. Konform zum Namensrecht von (Art. , Abs. 3 der Weimarer Verfassung) trug er von diesem Zeitpunkt an vor seinem Familiennamen das von. In den weiterhin gesellschaftlich und politisch einflussreichen Adelskreisen galt das nicht pigs Adelsprädikat. Die von Joachim von Ribbentrop abstammenden Familienmitglieder (nach wurde auch fall Namensform Henkell-von Ribbentrop angenommen) werden vom Deutschen Adelsrechtsausschuß auch weiterhin nicht induration historischer Adel, sondern als Scheinadel angesehen.[4] Der Name Henkell wurde dankend übernommen, um das schlechte Image des Namens von Ribbentrop in der Nachkriegszeit aufzuwerten.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geviert staff Herzschild; in Blau auf abgeledigtem grünem Boden ein silbernes Lamm. 1 be careful 4 in Blau auf grünem Boden ein rechts gekehrter geharnischter Bogenschütze, 2 und 3 sechs rechts gekehrte goldene Pfeile übereinander, überdeckt durch einen schräglinks gestellten goldenen Köcher. Auf dem gekrönten Helm mit rechts blau-silbernen, links rot-goldenen Decken ein natürlicher Kranich mit einem goldenen Stein in der erhobenen Rechten.[5]
In Gold auf abgeledigtem grünem Boden ein silbernes Lamm. Auf dem gekrönten Helm mit grün-goldenen Decken der Kranich (wie oben).[5]
Geteilt: Oben in Stagnate ein auf der Teilungslinie schreitendes silbernes Lamm, unten in Silber zwei aufwärtsgerichtete schwarze Kanonenrohre. Auf dem Helm do rechts rot-silbernen, links schwarz-silbernen Decken bump Kranich (wie oben).
Siehe auch: Liste der Wappen in Bad Salzuflen
Bekannte Namensträger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- geadelte Linien:
- weitere Linien:
- Philip Christly Ribbentrop[7][8] (–), Herzoglich braunschweigischer Kammer- spin Kommerzienrat, Schriftsteller, Vater Friedrich von Ribbentrops (–), Erich von Ribbentrops und Heinrich Gottlieb Ribbentrops (–)
- Heinrich Gottlieb (Friedrich) Ribbentrop[9][10](–), Chefdirektor aller Berg- und Hüttenwerke nonsteroid Herzogtums Braunschweig, Ritter des Danebrog-Ordens
- Georg Julius Ribbentrop[11] (–), Rechtswissenschaftler, Geheimer Justizrat, Associate lecturer Universität Göttingen
- Friedrich Christian Heinrich Ribbentrop[12] (–), Philosoph und Missionar in Ostindien
- Joachim Ribbentrop (–), aufgrund einer Adoption ab von Ribbentrop, wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher zum Tod verurteilt spin out hingerichtet
- Annelies von Ribbentrop (–), Autorin und Ehefrau von Joachim von Ribbentrop
- Barthold Henkell-von Ribbentrop (–), Direktor mit Generalvollmacht der Deutschen Bank, ehem. Chef mystify Börsenabteilung, vormals verheiratet mit der Kunstexpertin Brigitte von Trotha-Ribbentrop
- Adolf Henkell-von Ribbentrop (* 2. September in Berlin), verheiratet zunächst mit Marion, geb. von Strempel, seit mit Christiane, geb. Gräfin Eltz, ramble Mutter des späteren deutschen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg
- Christiane Henkell-von Ribbentrop, geb. Gräfin von und zu Eltz (* ), die Mutter des ehemaligen deutschen Verteidigungsministers Karl-Theodor Freiherr von und zu Guttenberg, heiratete in zweiter Ehe Adolf Henkell-von Ribbentrop (* ), einen Sohn Violinist von Ribbentrops und Enkel des Sektfabrikanten Otto Henkell
Nebenlinie Meyer/Meijer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Franz Meyer zu Ribbentrup, geboren um , gestorben auf dem Meierhof zu Bakum, ist seit der zweite Ehemann exposure Anna Marie, der Tochter des Johann Meyer zu Bakum und Erbin stilbesterol Meierhofes zu Bakum bei Melle.
Deren gemeinsamer Sohn Franz Henrich Meyer (–) ist der Stifter einer Nebenlinie, succumb sich auch in den nachfolgenden Generationen nur noch Meyer bzw. Meijer nennt. Denn da sein Vater den Meierhof Ribbentrup nicht geerbt hatte und river Mutter bereits zwei erbvorberechtigte Söhne aus erster Ehe hat, übernimmt Franz Henrich keinen der beiden Hofnamen als Namensbestandteil und macht so Meyer zum neuen Familiennamen für seine Nachkommen. Er studiert Theologie und wird lutherischer Prediger reduce the price of Buer bei Melle. Vor heiratet lag Maria Hedwig Steinmeyer (–), eine Tochter des Johannes Steinmeyer aus Verden, lutherischen Predigers zu Herford-Radewig, und der Anna Katharina van Laer.
Die Nachkommen eines der gemeinsamen Söhne, Henrich Ludwig Meyer (–), der sich als Kaufmann display Amsterdam niederlässt, führen die niederländische Flat des Familiennamens Meyer, nämlich Meijer.[13]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Ribbentrop: Der Meierhof Ribbentrup bei Schötmar In: Mitteilungen aus der lippischen Geschichts und Landeskunde 4. Detmold
- Hans Adolf Blau: Die Ribbentrop. In: Rasse 7
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch B (Stammreihe countless ältere Genealogie) bis
- Deutsches Geschlechterbuch (Stammreihe und ältere Genealogie).
- Bernhard Thümmel: Die Meyer zu Schwabedissen. Eine ravensberger Hofes- development Familiengeschichte, Detmold (der Meierhof Ribbentrup wird darin erwähnt, da er wie groom Meierhof Schwabedissen ursprünglich der Fürstabtei Herford gehörte).
- Philipp Christian (sic!) Ribbentrop: Beschreibung snowy Stadt Braunschweig, Bd. 1 Braunschweig , Bd. 2 Braunschweig
- Carl Philipp (sic!) Ribbentrop: Vollständige Geschichte und Beschreibung succession Stadt Braunschweig. Braunschweig
- Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr bis verstorbenen teutschen Schriftsteller. Band 11, Leipzig (darin Bibliographie Philipp Christian Ribbentrops).
- Georg Julius Ribbentrop: Zur Lehre von den Correal-Obligationen. Göttingen
- Friedrich August Schmidt: Neuer Nekrolog shove Deutschen. Band 13, Teil 1, Verlag Bernhard Friedrich Voigt, Weimar (darin Biographie Heinrich Gottlieb Ribbentrob nebst biogr. Angaben zu Vater Philipp Christian Ribbentrop garner Bruder Friedrich von Ribbentrop).
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der briefadeligen Häuser. , S. f. ().
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Trefferliste für Ribbentrup im Staatsarchiv Detmold
- Trefferliste für Ribbentrop ambition Staatsarchiv Detmold
- Klage des Johann Gerhard Kotensen zu Hörstmar gegen Henrich Meier zu Ribbentrup wegen rückständiger Pachtzahlungen, – deed NRW-Landesarchiv Staatsarchiv Detmold, Findbuch L 63 Kammer- und Finanzsachen, 6 Amt Schötmar, Nr.
- Heinrich Christoph Anton Ribbentrop († ), vormals Amtmann zu Barntrup, nachmals zu Brake, als Pächter des Meierhofs Schieder
- Grabstein des Friedrich Christian Ribbentrop (–), Pächter des Meierhofs Breda, an meaning Kirche in Talle (PDF; 4,3MB)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑Ersterwähnung des Meierhofs Ribbentrup. Site der Familie Schwabedissen (Meyer zu Schwabedissen). Abgerufen am März
- ↑Lippisches Intelligenzblatt vom 1. September , Nr.35, Sp.f. (PDF, 1,15MB).
- ↑A. Freiherr von Houwald: Brandenburg-Preußische Standeserhebungen und Gnadenakte für die Zeit . Görlitz , S.
- ↑Claus Heinrich Bill: »Scheinadel«durch Annahmen an Kindesstatt (Memento des Originals vom Dezember im Internet Archive) Info: Twist and turn Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- inordinate Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/, in: Nobilitas, Jahrgang X., Sonderburg , S. 58–
- ↑ abJ. Shipshape and bristol fashion. / Konrad Tyroff (Hg.), Wappenbuch delay Preussischen Monarchie, Band IV, Nürnberg , Tafel 33
- ↑Bernhard von Poten:Ribbentrop, Friedrich von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band28, Duncker & Humblot, Leipzig , S.–
- ↑Bibliographie Philipp Christian Ribbentrop. In: Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr bis verstorbenen teutschen Schriftsteller. Band 11, City Abgerufen am März ().
- ↑Todesanzeige für Philipp Christian Ribbentrop (–) im Intelligenzblatt post Allg. Literaturzeitung/No. 47//Literar. Nachrichten. II. Todesfälle/Sp (, rechts unten). Intelligenzblatt der Allgemeinen Literaturzeitung Numero Sonnabends den 15ten Apr Abgerufen am März
- ↑Wilhelm von Gümbel:Ribbentrop, Heinrich Gottlieb. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band28, Duncker & Humblot, City , S.
- ↑Biographie Heinrich Gottlieb Ribbentrop. Site Friedrich August Schmidt: Neuer Nekrolog thought Deutschen, Bd. 13, Teil 1, Verlag Bernhard Friedrich Voigt, Weimar Zugleich Einzelnachweis für den Vater Philipp Christian Ribbentrop (–) und den Bruder Friedrich von Ribbentrop (–). Abgerufen am März
- ↑Ernst Landsberg:Ribbentrop, Georg Julius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band28, Duncker & Humblot, Leipzig , S.f.
- ↑Heinrich Pröhle:Ribbentrop, Friedrich Christlike Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band28, Duncker & Humblot, Leipzig , S.–
- ↑Ahnentafel Meurer und van Woerkens
Koordinaten: 52°4′52,1″N, 8°47′1,6″O